Wo wir zu finden sind
Die OSZE-Feldoperationen unterstützen ihre Gastländer bei der praktischen Umsetzung ihrer OSZE-Verpflichtungen und beim Ausbau ihrer örtlichen Kapazitäten durch konkrete, bedarfsgerechte Projekte, etwa Initiativen zur Unterstützung der Strafverfolgungsbehörden, der nationalen Minderheitenrechte, der Rechtsreformen, der Rechtsstaatlichkeit und der Medienfreiheit oder Projekte zur Förderung von Toleranz und Nichtdiskriminierung und vieler anderer Bereiche. Einige Feldoperationen tragen zu Frühwarnung und Konfliktverhütung bei. Abhängig von ihrem jeweiligen Mandat sind manche Feldoperationen auch mit der Beobachtung der Entwicklungen vor Ort und mit Berichterstattung darüber betraut, womit sie zur Bewältigung von Krisen beitragen und in der Zeit nach einem Konflikt eine maßgebliche Rolle spielen können.
Das Konfliktverhütungszentrum (KVZ) der OSZE ist für die Planung der Einrichtung, der Umstrukturierung und der Schließung von Feldoperationen zuständig. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Unterstützung und Koordinierung der OSZE-Aktivitäten vor Ort, indem es Analysen erstellt, als politischer Berater fungiert und den Kontakt zwischen den Feldoperationen, dem Sekretariat und dem OSZE-Vorsitz herstellt.
Informationen über die geschlossenen OSZE-Feldoperationen finden sich hier.
Feldoperationen
Die OSZE Präsenz in Albanien
Die Aktivitäten der Präsenz umfassen verschiedene Bereiche wie Rüstungskontrolle, Bekämpfung des Menschenhandels, Wahlhilfe, Initiativen zur Korruptionsbekämpfung, Gender Mainstreaming, Umweltprojekte, Schutz der Menschenrechte, Rechts-, Justiz- und Medienreformen oder Kapazitätsaufbau von Strafverfolgungsbehörden. (Weitere Informationen sind auf Englisch und Albanisch verfügbar.)
Die OSZE-Mission in Bosnien und Herzegowina
Vorrangiges Ziel der Mission ist es, Stabilität und Aussöhnung in Bosnien und Herzegowina zu fördern und dabei das Land auf seinem Weg zur regionalpolitischen, wirtschaftlichen und gesellschaftliche Integration zu unterstützen. Mit ihren Aktivitäten will die Mission diejenigen Regierungs-, Justiz- und Bildungsstrukturen fördern, die für alle Bürger Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit garantieren. Darüber hinaus unterstützt die Mission die Entwicklung eines wirksamen, reaktionsfähigen und inklusiven Sicherheitssektors in Bosnien- und Herzegowina im Einklang mit internationalen Standards. (Weitere Informationen sind auf Englisch und Bosnisch verfügbar.)
Die OSZE-Mission im Kosovo
Als eine der größten OSZE-Feldoperationen betreibt diese Mission ein breites Spektrum an Aktivitäten, die von der Entwicklung demokratischer Institutionen und der Einbindung der Bürger in Entscheidungsprozesse bis zur Förderung der Menschenrechte und der Rechtsstaatlichkeit reichen. Ihre besonderen Anliegen sind der Schutz der Volksgruppenrechte, die Beobachtung der Justiz, die Reform der lokalen Verwaltung und die Entwicklung unabhängiger Institutionen, darunter die Ombudsmann-Institution des Kosovo, die unabhängige Medienkommission, die Hauptwahlbehörde, das kosovarische Justizinstitut und die kosovarische Polizei. Sie beobachtet die Arbeit der Institutionen und bietet Unterstützung bei der Verbesserung von Rechtsvorschriften und Strategien für den Schutz der Menschenrechte, die Bekämpfung von Diskriminierung, für freie Meinungsäußerung, die Gleichstellung der Geschlechter und den Kampf gegen die organisierte Kriminalität. (Weitere Informationen sind auf Englisch, Albanisch und Serbisch verfügbar.)
Die OSZE-Mission in Montenegro
Die Mission unterstützt das Land bei Reformprozessen zur Umsetzung seiner OSZE-Verpflichtungen und zur weiteren Festigung seines Übergangs zur Demokratie im Hinblick auf die von ihm angestrebte Aufnahme in die Europäische Union. Dies umfasst Aktivitätsbereiche wie Gesetzesreformen und den Aufbau von Institutionen, den Kampf gegen Korruption und das organisierte Verbrechen, Justiz-, Polizei- und Strafvollzugsreformen, die Stärkung der Menschen- und Minderheitenrechte, die Reform des Sicherheitssektors, die Professionalisierung der Medien und den Aufbau eines unabhängigen öffentlichen Rundfunks sowie die Förderung von wirtschaftlicher Entwicklung und Umweltschutz. (Weitere Informationen sind auf Englisch und Montenegrinisch verfügbar.)
Die OSZE-Mission in Serbien
Um Serbien beim Aufbau starker, unabhängiger, rechenschaftspflichtiger und wirksamer demokratischer Institutionen zu helfen, arbeitet die Mission mit Regierungseinrichtungen, der Zivilgesellschaft und den Medien in den Bereichen Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte, Rechtsdurchsetzung, Demokratisierung und Medienentwicklung. Sie arbeitet auch mit anderen Missionen in der Region an gemeinsamen Projekten und Initiativen. (Weitere Informationen sind auf Englisch und Serbisch verfügbar.)
Die OSZE-Mission in Skopje
Die Hauptprioritäten der Mission sind die Förderung konstruktiver interethnischer Beziehungen und die Unterstützung der weiteren Umsetzung des Rahmenübereinkommens von Ohrid von 2001 und seiner wesentlichen Pfeiler – Bekämpfung von Diskriminierung, Bildung, Dezentralisierung, gleichberechtigte Vertretung, kleinere Gemeinschaften und die Verwendung der Sprachen. Sie arbeitet mit Behörden bei der Durchführung dieser Reformen in den Bereichen Wahlen, demokratische Polizeiarbeit, gute Regierungsführung auf kommunaler Ebene und im Justizwesen zusammen. Die Mission beobachtet lokale Gebietskörperschaften und stattet ihnen regelmäßige Besuche ab. Sie unterhält ein Kommunikationsnetz mit Politikern, Vertretern der Zivilgesellschaft, religiösen Führern und Strafverfolgungsbeamten. (Weitere Informationen sind auf Englisch, Albanisch und Makedonisch verfügbar.)
Die OSZE-Mission in Moldau
Oberste Priorität für die Mission hat die Hilfestellung bei der Lösung des Transnistrien-Konflikts, der auf einen im Jahr 1992 zwischen den transnistrischen Behörden und der Zentralregierung in Chişinău ausgebrochenen Streit zurückgeht. Die gewaltsamen Auseinandersetzungen forderten hunderte Todesopfer und vertrieben über 100 000 Menschen aus ihren Heimstätten. Im Juli 1992 wurde ein Waffenstillstand vereinbart und die Konfliktparteien verpflichteten sich, auf dem Verhandlungsweg zu einer Lösung zu gelangen. Die anderen Aktivitäten der Mission befassen sich mit Rüstungskontrolle, Menschenrechtsthemen und die Stärkung der Rechtsstaatlichkeit in Moldau, die Unterstützung von Wahlprozessen und die Entwicklung eines Umfelds, in dem Medien frei agieren können. (Weitere Informationen sind auf Englisch, Rumänisch und Russisch verfügbar.)
Der OSZE-Projektkoordinator in der Ukraine
Der OSZE-Projektkoordinator unterstützt die Reformen der Ukraine und hilft dem Land Herausforderungen anzugehen, die sich aus der Krise ergeben. Seine Projekte tragen zu großen Veränderungen bei, die ausschlaggebend für eine stabile und demokratische Zukunft des Landes sind. Der Ansatz des Koordinators ist multidimensional und deckt ein breites Spektrum an Aktivitäten ab, darunter Verfassungsreformen, Rechtsreformen, Menschenrechtserziehung und juristische Bildung, Dialog als Instrument zur Bewältigung von Krisen und Durchführung von Reformen, psychologische und soziale Betreuung der von der Krise betroffenen Menschen, Bekämpfung von Cyberkriminalität und Menschenhandel, Maßnahmen zur Minenräumung und demokratische Kontrolle des Sicherheitssektors, Umweltschutz, Sicherheit der Grenzen, Medienfreiheit, Wahlen, gute Regierungsführung und die Gleichstellung der Geschlechter. (Weitere Informationen sind auf Englisch und Ukrainisch verfügbar.)
Die OSZE-Sonderbeobachtermission in der Ukraine
Die OSZE-Sonderbeobachtermission in der Ukraine (SMM) wurde nach einem Ersuchen der ukrainischen Regierung an die OSZE und einem Konsensbeschluss aller 57 Teilnehmerstaaten der OSZE am 21. März 2014 entsandt. Die SMM ist eine unbewaffnete, zivile Mission, die in allen Regionen der Ukraine rund um die Uhr tätig ist. Ihre Hauptaufgaben bestehen darin, die Lage in der Ukraine zu beobachten und unparteilich und objektiv darüber zu berichten sowie den Dialog zwischen allen von der Krise Betroffenen zu erleichtern. (Weitere Informationen sind auf Englisch, Russisch und Ukrainisch verfügbar.)
Die OSZE-Beobachtermission an den russischen Grenzkontrollposten Gukowo und Donezk
Die OSZE-Beobachtermission an den russischen Grenzkontrollposten Gukowo und Donezk wird aufgrund eines Ersuchens der russischen Regierung an die OSZE und eines Konsensbeschlusses aller 57 Teilnehmerstaaten der OSZE entsandt. Die Beobachter sollen zum Abbau der Spannungen in der gegenwärtigen Krise beitragen. (Weitere Informationen sind auf Englisch, Russisch und Ukrainisch verfügbar.)
Der Sonderbeauftragte des Amtierenden Vorsitzenden für den Konflikt, mit dem sich die Minsk-Konferenz der OSZE befasst
Der Sonderbeauftragte des Amtierenden Vorsitzenden für den Konflikt, mit dem sich die Minsk-Konferenz der OSZE befasst, hat seinen Sitz in Tiflis (Georgien) und vertritt den Amtierenden Vorsitzenden in Fragen betreffend den Konflikt in und um Bergkarabach. Er unterstützt ihn in seinen Bemühungen um eine Einigung über die Beendigung des bewaffneten Konflikts und bei der Schaffung der Bedingungen für die Entsendung einer OSZE-Friedensmission. (Weitere Informationen sind nur auf Englisch verfügbar.)
Das OSZE-Zentrum in Aschgabat
Das Zentrum befasst sich mit Sicherheitsfragen, darunter Rüstungskontrolle, Grenzmanagement, Bekämpfung des Terrorismus, Menschen-, Waffen und Drogenhandel, Wirtschafts- und Umweltthemen, Menschenrechte, gute Regierungsführung, Fragen der Rechtsstaatlichkeit, Wahlen und Medienfreiheit. (Weitere Informationen sind auf Englisch, Russisch und Turkmenisch verfügbar.)
Das OSZE-Programmbüro in Nur-Sultan
Das OSZE-Programmbüro in Nur-Sultan befasst sich mit Sicherheitsfragen, darunter Rüstungskontrolle, Grenzmanagement, Bekämpfung des Terrorismus, Menschen-, Waffen und Drogenhandel, Wirtschafts- und Umweltthemen, Menschenrechte, Fragen der Rechtsstaatlichkeit und Medienfreiheit. (Weitere Informationen sind auf Englisch, Kasachisch und Russisch verfügbar.)
Das OSZE-Programmbüro in Bischkek
Das Programmbüro ist um nachhaltige Verbesserungen in fünf strategischen Schwerpunktbereichen bemüht: Stärkung der Beziehungen zwischen den Volksgruppen, Förderung guter Regierungsführung und Bekämpfung von Korruption, Terrorismusbekämpfung, Förderung des Schutzes der Menschenrechte, der Rechtsstaatlichkeit und der Gleichstellung der Geschlechter. Über die Außenstelle in Osch und ein Büro in Batken werden neben der Beobachtung der interethnischen Beziehungen in den südlichen Provinzen des Landes verschiedenste Konfliktverhütungsaktivitäten durchgeführt. (Weitere Informationen sind auf Englisch, Kirgisisch und Russisch verfügbar.)
Das OSZE-Programmbüro in Duschanbe
Das Programmbüro ist in ein breites Spektrum von Aktivitäten eingebunden, die von Rüstungskontrolle, Terrorismusbekämpfungs- und Grenzmanagementprojekten zur Unterstützung grenzüberschreitender Märkte und freier Wirtschaftszonen bis zu Menschenrechten, Medienentwicklung und Initiativen für die Rechtsreform reichen. (Weitere Informationen sind auf Englisch, Russisch und Tadschikisch verfügbar.)
Der OSZE Projektkoordinator in Usbekistan
Der Koordinator führt Projekte durch, die Hilfestellung bei der Verbesserung der Rechtsvorschriften, der Durchführung von Ausbildungsprogrammen, der Veranstaltung von Seminaren, Konferenzen und Studienreisen und Beratung zur Verbesserung der Arbeit staatlicher Behörden, Regierungsstellen und zivilgesellschaftlicher Organisationen bieten. (Weitere Informationen sind auf Englisch, Russisch und Usbekisch verfügbar.)