-
Our work
- Fields of work
- Field operations
- Projects
-
Meetings and conferences
- Summit meetings
- Review Conferences
- Ministerial Council meetings
- Plenary meetings of the Permanent Council
- Plenary Meetings of the Forum for Security Co-operation
- Security Review Conferences
- Annual Implementation Assessment Meetings
- Economic and Environmental Forum
- Economic and Environmental Dimension Implementation Meetings
- Human rights meetings
- Media conferences
- Cyber/ICT security conferences
- Conference of the Alliance against Trafficking in Persons
- Gender Equality Review Conferences
- Annual OSCE Mediterranean conferences
- Annual OSCE Asian conferences
-
Countries
- All
-
Participating States
- Albania
- Andorra
- Armenia
- Austria
- Azerbaijan
- Belgium
- Belarus
- Bosnia and Herzegovina
- Bulgaria
- Canada
- Croatia
- Cyprus
- Czech Republic
- Denmark
- Estonia
- Finland – OSCE Chairpersonship 2025
- France
- Georgia
- Germany
- Greece
- Holy See
- Hungary
- Iceland
- Ireland
- Italy
- Kazakhstan
- Kyrgyzstan
- Latvia
- Liechtenstein
- Lithuania
- Luxembourg
- Malta
- Moldova
- Monaco
- Mongolia
- Montenegro
- The Netherlands
- North Macedonia
- Norway
- Poland
- Portugal
- Romania
- Russian Federation
- San Marino
- Serbia
- Slovakia
- Slovenia
- Spain
- Sweden
- Switzerland
- Tajikistan
- Türkiye
- Turkmenistan
- Ukraine
- United Kingdom
- United States of America
- Uzbekistan
- Asian Partners for Co-operation
- Mediterranean Partners for Co-operation
-
Structures and institutions
- Chairpersonship
- Institutions
-
Field operations
- Presence in Albania
- Centre in Ashgabat
- Programme Office in Astana
- Programme Office in Bishkek
- Mission to Bosnia and Herzegovina
- Programme Office in Dushanbe
- Mission in Kosovo
- Mission to Moldova
- Mission to Montenegro
- Mission to Serbia
- Mission to Skopje
- Project Co-ordinator in Uzbekistan
- Closed field activities
- Parliamentary Assembly
- Court of Conciliation and Arbitration
- Organizational structure
-
About us
- Chair
- Decision-making bodies
-
Leadership
- Director of the Office for Democratic Institutions and Human Rights
- High Commissioner on National Minorities
- Representative on Freedom of the Media
- Head of the OSCE Mission to Bosnia and Herzegovina
- Head of the OSCE Presence in Albania
- Head of the OSCE Mission to Skopje
- Head of the OSCE Mission to Montenegro
- Head of the OSCE Mission to Moldova
- Head of the OSCE Centre in Ashgabat
- Head of the OSCE Programme Office in Astana
- Head of OSCE Project Co-ordinator in Uzbekistan
- Head of the OSCE Programme Office in Dushanbe
- Director of the OSCE Conflict Prevention Centre
- First Deputy Director of the OSCE Office for Democratic Institutions and Human Rights
- Director of the office of the OSCE High Commissioner on National Minorities
- Director of the Office of the OSCE Representative on Freedom of the Media
- OSCE Co-ordinator of Activities to Address Transnational Threats
- Director for Internal Oversight Services
- OSCE Senior Adviser on Gender Issues
- OSCE Special Representative and Co-ordinator for Combating Human Trafficking
- Co-ordinator of OSCE Economic and Environmental Activities
- Director for Management and Finance
- Our principles
- Finance and administration
- Internal oversight
- Employment
- Networks and research
Story
Gestaltung der europäischen Sicherheit: die Schlussakte von Helsinki
- Date:
- Source:
- Summits / Ministerial Councils
Der Helsinki-Prozess, eine 22‑monatige diplomatische Kraftanstrengung, die in der Schlussakte von Helsinki ihren krönenden Abschluss fand, brachte 35 Staaten am Höhepunkt des Kalten Krieges in einer Atmosphäre gegenseitiger Achtung an einen Verhandlungstisch. Ausgangspunkt waren Initiativen auf beiden Seiten der Trennlinie, die damals durch Europa ging.
Die Staaten des Warschauer Paktes wollten weitere Konflikte um die nach dem Krieg in Europa gezogenen Staatsgrenzen vermeiden. Die Vereinigten Staaten und die Sowjetunion hatten 1972 die ersten Verhandlungen zur Begrenzung der strategischen Waffen abgeschlossen und ließen Hoffnungen auf eine stabile bipolare Welt aufkeimen. Die europäischen Staaten hatten die positiven Auswirkungen der deutschen Ostpolitik kennengelernt. Sie ging auf eine Initiative des westdeutschen Kanzlers Willy Brandt zurück, der die Hand über die Berliner Mauer ausgestreckt hatte. Die Möglichkeiten für eine Zusammenarbeit zwischen Ost und West hatten konkrete Formen angenommen, der Boden für eine umfassende Vereinbarung über europäische Sicherheit war bereitet.
Die Vorgespräche für die Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa begannen Ende 1972 und dauerten bis Juni 1973. Die Schlussempfehlungen, die aus diesen Gesprächen hervorgingen, wurden als „Blaues Buch“ bekannt. Dieses Dokument legte die Tagesordnung der Verhandlungen fest, die im Juli desselben Jahres auf Ministerebene und von September 1973 bis Juli 1975 auf Expertenebene geführt und mit einem Gipfeltreffen in Helsinki im Juli und August abgeschlossen wurden.
Dass die Verhandlungen so lange dauerten, zeugt von der mühsamen Aufgabe, unter 35 Staaten einen Konsens über einen so bahnbrechenden Text herbeizuführen, der Zusammenarbeit in den künftigen Beziehungen zwischen den Staaten, wirtschaftliche Freiheiten über politische Grenzen hinweg und Respekt vor der Umwelt forderte und einen Zusammenhang zwischen der Sicherheit in Europa und den grundlegenden Menschenrechten herstellte.
Bei der feierlichen Unterzeichnung der Schlussakte stellte US‑Präsident Ford fest: „Die Geschichte wird diese Konferenz nicht danach beurteilen, was wir heute hier sagen, sondern danach, was wir morgen tun – nicht nach den Versprechen, die wir abgeben, sondern nach den Versprechen, die wir halten.“
OSCE Impact
Discover more stories about how the OSCE improves lives.