-
Our work
- Fields of work
- Field operations
- Projects
-
Meetings and conferences
- Summit meetings
- Review Conferences
- Ministerial Council meetings
- Plenary meetings of the Permanent Council
- Plenary Meetings of the Forum for Security Co-operation
- Security Review Conferences
- Annual Implementation Assessment Meetings
- Economic and Environmental Forum
- Economic and Environmental Dimension Implementation Meetings
- Human rights meetings
- Media conferences
- Cyber/ICT security conferences
- Conference of the Alliance against Trafficking in Persons
- Gender Equality Review Conferences
- Annual OSCE Mediterranean conferences
- Annual OSCE Asian conferences
-
Countries
- All
-
Participating States
- Albania
- Andorra
- Armenia
- Austria
- Azerbaijan
- Belgium
- Belarus
- Bosnia and Herzegovina
- Bulgaria
- Canada
- Croatia
- Cyprus
- Czech Republic
- Denmark
- Estonia
- Finland – OSCE Chairpersonship 2025
- France
- Georgia
- Germany
- Greece
- Holy See
- Hungary
- Iceland
- Ireland
- Italy
- Kazakhstan
- Kyrgyzstan
- Latvia
- Liechtenstein
- Lithuania
- Luxembourg
- Malta
- Moldova
- Monaco
- Mongolia
- Montenegro
- The Netherlands
- North Macedonia
- Norway
- Poland
- Portugal
- Romania
- Russian Federation
- San Marino
- Serbia
- Slovakia
- Slovenia
- Spain
- Sweden
- Switzerland
- Tajikistan
- Türkiye
- Turkmenistan
- Ukraine
- United Kingdom
- United States of America
- Uzbekistan
- Asian Partners for Co-operation
- Mediterranean Partners for Co-operation
-
Structures and institutions
- Chairpersonship
- Institutions
-
Field operations
- Presence in Albania
- Centre in Ashgabat
- Programme Office in Astana
- Programme Office in Bishkek
- Mission to Bosnia and Herzegovina
- Programme Office in Dushanbe
- Mission in Kosovo
- Mission to Moldova
- Mission to Montenegro
- Mission to Serbia
- Mission to Skopje
- Project Co-ordinator in Uzbekistan
- Closed field activities
- Parliamentary Assembly
- Court of Conciliation and Arbitration
- Organizational structure
-
About us
- Chair
- Decision-making bodies
-
Leadership
- Director of the Office for Democratic Institutions and Human Rights
- High Commissioner on National Minorities
- Representative on Freedom of the Media
- Head of the OSCE Mission to Bosnia and Herzegovina
- Head of the OSCE Presence in Albania
- Head of the OSCE Mission to Skopje
- Head of the OSCE Mission to Montenegro
- Head of the OSCE Mission to Moldova
- Head of the OSCE Centre in Ashgabat
- Head of the OSCE Programme Office in Astana
- Head of OSCE Project Co-ordinator in Uzbekistan
- Head of the OSCE Programme Office in Dushanbe
- Director of the OSCE Conflict Prevention Centre
- First Deputy Director of the OSCE Office for Democratic Institutions and Human Rights
- Director of the office of the OSCE High Commissioner on National Minorities
- Director of the Office of the OSCE Representative on Freedom of the Media
- OSCE Co-ordinator of Activities to Address Transnational Threats
- Director for Internal Oversight Services
- OSCE Senior Adviser on Gender Issues
- OSCE Special Representative and Co-ordinator for Combating Human Trafficking
- Co-ordinator of OSCE Economic and Environmental Activities
- Director for Management and Finance
- Our principles
- Finance and administration
- Internal oversight
- Employment
- Networks and research
Story
Seit 20 Jahren Garant für militärische Transparenz – das Wiener Dokument
- Date:
- Source:
- Summits / Ministerial Councils
Jedes Jahr kommen Mitte Dezember Vertreter der 56 OSZE‑Teilnehmerstaaten in Wien zusammen, um Informationen über ihre Streitkräfte, ihre militärische Organisation, ihre Personalstärke und über Hauptwaffensysteme und Großgerät auszutauschen. Während des Jahres informieren die Staaten auch über ihre Verteidigungsplanung und ihren Militärhaushalt. Maßgeblich für diesen umfassenden Informationsaustausch ist die wichtigste vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahme (VSBM) im OSZE‑Raum – das Wiener Dokument von 1999.
Die Verhandlungen über vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen gehen zurück auf die erste Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa 1975 in Helsinki. Auf dem dritten Folgetreffen, das von 1986 bis 1989 in Wien stattfand, wurden zwei parallele Verhandlungsstränge vereinbart, einer zum Thema VSBM, der andere (der zum KSE‑Vertrag führte) zur Frage der konventionellen Streitkräfte in Europa zwischen den 23 Staaten, die der NATO bzw. dem Warschauer Pakt angehörten.
Die VSBM‑Verhandlungen endeten 1990 mit der Verabschiedung des Wiener Dokuments. Die politisch bindende Vereinbarung sieht den Austausch und die Verifikation von Informationen über Streitkräfte und militärische Aktivitäten vor.
Das Wiener Dokument verlangt von den Teilnehmerstaaten,
- einander jährlich Informationen über ihre Streitkräfte zur Verfügung zu stellen, unter anderem über die Personalstärke, Hauptwaffensysteme und Großgerät konventioneller Art, deren geplante Indienststellung und den Militärhaushalt,
- größere militärische Aktivitäten wie etwa Übungen im Voraus anzukündigen,
- an ihren militärischen Stätten bis zu drei Inspektionen pro Jahr zuzulassen, wobei einige sensitive Gebiete ausgenommen sind,
- andere Staaten zur Beobachtung bestimmter Aktivitäten einzuladen, wobei den Staaten auch nahegelegt wird, Journalisten aus allen Teilnehmerstaaten zu erlauben, über die Aktivitäten zu berichten,
- im Falle ungewöhnlicher militärischer Aktivitäten oder wachsender Spannungen einander zu konsultieren und zusammenzuarbeiten. Unter anderem legt das Wiener Dokument den Teilnehmerstaaten auch nahe, zur Beseitigung von Besorgnissen freiwillig militärische Besuche zu veranstalten.
Das Wiener Dokument wurde 1992, 1994 und 1999 aktualisiert, um den geänderten Bedürfnissen der OSZE‑Teilnehmerstaaten Rechnung zu tragen. Bei der letzten Aktualisierung wurde ein Kapitel über regionale Maßnahmen eingefügt, das einen Rahmen für bilaterale Verifikationsaktivitäten bietet.
Im September 2010 vereinbarten die Teilnehmerstaaten, die Aktualisierung von Kapitel V über die Beobachtung militärischer Aktivitäten und Kapitel IX über die Art und Weise, wie die Teilnehmerstaaten Informationen übermitteln, in Angriff zu nehmen.
OSCE Impact
Discover more stories about how the OSCE improves lives.