-
Our work
- Fields of work
- Field operations
- Projects
-
Meetings and conferences
- Summit meetings
- Review Conferences
- Ministerial Council meetings
- Plenary meetings of the Permanent Council
- Plenary Meetings of the Forum for Security Co-operation
- Security Review Conferences
- Annual Implementation Assessment Meetings
- Economic and Environmental Forum
- Economic and Environmental Dimension Implementation Meetings
- Human rights meetings
- Media conferences
- Cyber/ICT security conferences
- Conference of the Alliance against Trafficking in Persons
- Gender Equality Review Conferences
- Annual OSCE Mediterranean conferences
- Annual OSCE Asian conferences
-
Countries
- All
-
Participating States
- Albania
- Andorra
- Armenia
- Austria
- Azerbaijan
- Belgium
- Belarus
- Bosnia and Herzegovina
- Bulgaria
- Canada
- Croatia
- Cyprus
- Czech Republic
- Denmark
- Estonia
- Finland – OSCE Chairpersonship 2025
- France
- Georgia
- Germany
- Greece
- Holy See
- Hungary
- Iceland
- Ireland
- Italy
- Kazakhstan
- Kyrgyzstan
- Latvia
- Liechtenstein
- Lithuania
- Luxembourg
- Malta
- Moldova
- Monaco
- Mongolia
- Montenegro
- The Netherlands
- North Macedonia
- Norway
- Poland
- Portugal
- Romania
- Russian Federation
- San Marino
- Serbia
- Slovakia
- Slovenia
- Spain
- Sweden
- Switzerland
- Tajikistan
- Türkiye
- Turkmenistan
- Ukraine
- United Kingdom
- United States of America
- Uzbekistan
- Asian Partners for Co-operation
- Mediterranean Partners for Co-operation
-
Structures and institutions
- Chairpersonship
- Institutions
-
Field operations
- Presence in Albania
- Centre in Ashgabat
- Programme Office in Astana
- Programme Office in Bishkek
- Mission to Bosnia and Herzegovina
- Programme Office in Dushanbe
- Mission in Kosovo
- Mission to Moldova
- Mission to Montenegro
- Mission to Serbia
- Mission to Skopje
- Project Co-ordinator in Uzbekistan
- Closed field activities
- Parliamentary Assembly
- Court of Conciliation and Arbitration
- Organizational structure
-
About us
- Chair
- Decision-making bodies
-
Leadership
- Director of the Office for Democratic Institutions and Human Rights
- High Commissioner on National Minorities
- Representative on Freedom of the Media
- Head of the OSCE Mission to Bosnia and Herzegovina
- Head of the OSCE Presence in Albania
- Head of the OSCE Mission to Skopje
- Head of the OSCE Mission to Montenegro
- Head of the OSCE Mission to Moldova
- Head of the OSCE Centre in Ashgabat
- Head of the OSCE Programme Office in Astana
- Head of OSCE Project Co-ordinator in Uzbekistan
- Head of the OSCE Programme Office in Dushanbe
- Director of the OSCE Conflict Prevention Centre
- First Deputy Director of the OSCE Office for Democratic Institutions and Human Rights
- Director of the office of the OSCE High Commissioner on National Minorities
- Director of the Office of the OSCE Representative on Freedom of the Media
- OSCE Co-ordinator of Activities to Address Transnational Threats
- Director for Internal Oversight Services
- OSCE Senior Adviser on Gender Issues
- OSCE Special Representative and Co-ordinator for Combating Human Trafficking
- Co-ordinator of OSCE Economic and Environmental Activities
- Director for Management and Finance
- Our principles
- Finance and administration
- Internal oversight
- Employment
- Networks and research
Story
Wiederherstellung des Vertrauens: der Korfu-Prozess
- Date:
- Source:
- Summits / Ministerial Councils
Der Korfu-Prozess begann mit einer Krise und einem Vorschlag. Im Juni 2008 verwies der russische Präsident Dmitri Medwedew auf die Notwendigkeit einer Bestandsaufnahme der sicherheitspolitischen Abmachungen aus der Zeit nach dem Kalten Krieg und forderte einen neuen europäischen Sicherheitsdialog, an dessen Ende ein rechtlich bindender Vertrag stehen sollte.
Der Krieg im Südkaukasus im August 2008 machte deutlich, welche Gefahren für die kollektive Sicherheit ungelöste Konflikte im OSZE‑Raum nach wie vor in sich bergen und wie notwendig es ist, sich mit neuen und schon bestehenden Bedrohungen auseinanderzusetzen. Zwei Monate nach dem Krieg äußerte der französische Präsident Nicolas Sarkozy den Wunsch nach einem OSZE‑Gipfel, auf dem der Vorschlag Medwedews und die Vorstellungen der EU bezüglich einer europäischen Sicherheitsarchitektur erörtert werden sollten.
Finnland griff als Inhaber des OSZE‑Vorsitzes 2008 die Diskussion auf dem Ministerratstreffen von Helsinki im Dezember desselben Jahres wieder auf. Im Juni 2009 ließ der griechische Vorsitz ein informelles Treffen der OSZE‑Außenminister auf der Insel Korfu folgen, an dem auch Vertreter der NATO, der EU, der Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit (OVKS) und der GUS teilnahmen.
Bei diesem Treffen erfolgte der Startschuss zum Korfu-Prozess, durch den das Vertrauen zwischen den Staaten wiederhergestellt und der Dialog über die euroatlantische und eurasische Sicherheit vorangetrieben werden soll. Dem Beschluss wurde im Dezember 2009 auf dem Ministerratstreffen der OSZE in Athen eine offizielle Form gegeben. Er baut auf drei grundsätzlichen Leitgedanken auf:
- Festhalten am Konzept der umfassenden, kooperativen und unteilbaren Sicherheit
- Einhaltung der OSZE‑Normen, ‑Prinzipien und ‑Verpflichtungen in allen drei Dimensionen der OSZE, nach Treu und Glauben, ohne Einschränkung und von allen in gleicher Weise
- Entschlossenheit, die Partnerschaft und Zusammenarbeit im OSZE‑Raum sowie die Wirksamkeit der OSZE und ihren Beitrag zur Sicherheit zu verstärken
Unter kasachischem Vorsitz ging der Korfu-Prozess 2010 in Form regelmäßiger Treffen in Wien weiter. Im Juli wurden auf einem informellen Treffen der OSZE‑Außenminister in Almaty die Fortschritte überprüft. Diese Gespräche wiederum führten zu dem Beschluss, am 1. und 2. Dezember 2010 ein Gipfeltreffen in Astana abzuhalten. Dort soll auf höchster politischer Ebene ein Handlungsrahmen für die Schaffung einer euroatlantischen und eurasischen Sicherheitsgemeinschaft vereinbart werden.
Die OSZE‑Außenminister vereinbarten, dass sich der Korfu-Prozess auf acht Themen konzentrieren solle:
- Umsetzung aller Normen, Grundsätze und Verpflichtungen der OSZE
- die Rolle der OSZE bei der Frühwarnung, Konfliktverhütung und -lösung, Krisenbewältigung und Stabilisierung der Lage in der Konfliktfolgezeit
- die Rolle der Systeme für Rüstungskontrolle und Vertrauens- und Sicherheitsbildung für den Aufbau von Vertrauen in einem sich laufend verändernden Sicherheitsumfeld; transnationale und multidimensionale Bedrohungen und Herausforderungen; Herausforderungen im Wirtschafts- und Umweltbereich
- Menschenrechte und Grundfreiheiten sowie Demokratie und Rechtsstaatlichkeit
- Verstärkung der Wirksamkeit der OSZE
- Zusammenwirken mit anderen Organisationen und Institutionen auf Grundlage der Plattform für kooperative Sicherheit von 1999.
OSCE Impact
Discover more stories about how the OSCE improves lives.