-
Our work
- Fields of work
- Field operations
- Projects
-
Meetings and conferences
- Summit meetings
- Review Conferences
- Ministerial Council meetings
- Plenary meetings of the Permanent Council
- Plenary Meetings of the Forum for Security Co-operation
- Security Review Conferences
- Annual Implementation Assessment Meetings
- Economic and Environmental Forum
- Economic and Environmental Dimension Implementation Meetings
- Human rights meetings
- Media conferences
- Cyber/ICT security conferences
- Conference of the Alliance against Trafficking in Persons
- Gender Equality Review Conferences
- Annual OSCE Mediterranean conferences
- Annual OSCE Asian conferences
-
Countries
- All
-
Participating States
- Albania
- Andorra
- Armenia
- Austria
- Azerbaijan
- Belgium
- Belarus
- Bosnia and Herzegovina
- Bulgaria
- Canada
- Croatia
- Cyprus
- Czech Republic
- Denmark
- Estonia
- Finland – OSCE Chairpersonship 2025
- France
- Georgia
- Germany
- Greece
- Holy See
- Hungary
- Iceland
- Ireland
- Italy
- Kazakhstan
- Kyrgyzstan
- Latvia
- Liechtenstein
- Lithuania
- Luxembourg
- Malta
- Moldova
- Monaco
- Mongolia
- Montenegro
- The Netherlands
- North Macedonia
- Norway
- Poland
- Portugal
- Romania
- Russian Federation
- San Marino
- Serbia
- Slovakia
- Slovenia
- Spain
- Sweden
- Switzerland
- Tajikistan
- Türkiye
- Turkmenistan
- Ukraine
- United Kingdom
- United States of America
- Uzbekistan
- Asian Partners for Co-operation
- Mediterranean Partners for Co-operation
-
Structures and institutions
- Chairpersonship
- Institutions
-
Field operations
- Presence in Albania
- Centre in Ashgabat
- Programme Office in Astana
- Programme Office in Bishkek
- Mission to Bosnia and Herzegovina
- Programme Office in Dushanbe
- Mission in Kosovo
- Mission to Moldova
- Mission to Montenegro
- Mission to Serbia
- Mission to Skopje
- Project Co-ordinator in Uzbekistan
- Closed field activities
- Parliamentary Assembly
- Court of Conciliation and Arbitration
- Organizational structure
-
About us
- Chair
- Decision-making bodies
-
Leadership
- Director of the Office for Democratic Institutions and Human Rights
- High Commissioner on National Minorities
- Representative on Freedom of the Media
- Head of the OSCE Mission to Bosnia and Herzegovina
- Head of the OSCE Presence in Albania
- Head of the OSCE Mission to Skopje
- Head of the OSCE Mission to Montenegro
- Head of the OSCE Mission to Moldova
- Head of the OSCE Centre in Ashgabat
- Head of the OSCE Programme Office in Astana
- Head of OSCE Project Co-ordinator in Uzbekistan
- Head of the OSCE Programme Office in Dushanbe
- Director of the OSCE Conflict Prevention Centre
- First Deputy Director of the OSCE Office for Democratic Institutions and Human Rights
- Director of the office of the OSCE High Commissioner on National Minorities
- Director of the Office of the OSCE Representative on Freedom of the Media
- OSCE Co-ordinator of Activities to Address Transnational Threats
- Director for Internal Oversight Services
- OSCE Senior Adviser on Gender Issues
- OSCE Special Representative and Co-ordinator for Combating Human Trafficking
- Co-ordinator of OSCE Economic and Environmental Activities
- Director for Management and Finance
- Our principles
- Finance and administration
- Internal oversight
- Employment
- Networks and research
Story
Wegweiser in Richtung eines neuen Europa: die Charta von Paris
- Date:
- Source:
- Summits / Ministerial Councils
Im November 1990, nur wenige Wochen nach der deutschen Wiedervereinigung, trafen sich 34 Staats- und Regierungschefs in Paris, um einem neuen Europa Gestalt zu geben.
Die Staaten, unter ihnen ehemalige Gegner aus der NATO und dem Warschauer Pakt, erklärten den Kalten Krieg für beendet und kamen überein, dem Europa der Zukunft Demokratie, Menschenrechte und Grundfreiheiten, wirtschaftliche Freiheit und gleiche Sicherheit für alle Länder als Prinzipien zugrunde zu legen. Am Rande des Gipfeltreffens unterzeichneten 22 Staaten den Vertrag über konventionelle Streitkräfte in Europa (KSE‑Vertrag), der Obergrenzen für militärische Waffen und Ausrüstung festlegte.
Während die Charta von Paris den Einzug „der Demokratie, des Friedens und der Einheit“ in Europa verkündete und „das Zeitalter der Konfrontation und der Teilung Europas“ für beendet erklärte, warnten Politiker aber auch vor den bevorstehenden Herausforderungen.
US‑Präsident George Bush drückte es so aus: „Heute, da alte politische Trennlinien verschwinden, zeichnen sich andere Spannungsherde – alte wie neue – ab. Die Völker haben ihre Streitigkeiten nicht begraben. Minderheiten- und Menschenrechte werden nach wie vor verletzt.“
Der Sowjetführer Michail Gorbatschow warnte davor, „dem Trugschluss zu erliegen, dass Konflikte auf dem Kontinent völlig ausgeschlossen seien, nachdem wir es zustande gebracht haben, die Gefahr eines großen Krieges in Europa praktisch zu beseitigen, und darüber in unangebrachte Euphorie auszubrechen“.
Andere Politiker warnten vor ethnischen Spannungen, die sich auf dem Balkan abzeichneten, und vor der Gefahr, dass wirtschaftliche Trennlinien zwischen Ost und West an die Stelle der politischen Spaltung treten könnten. Paris war zwar ein historischer Moment, aber an einem sicheren und freien Europa wurde noch gearbeitet.
Ein Jahr später war die UdSSR zusammengebrochen und die Staaten des ehemaligen Jugoslawien waren in einen Konflikt verstrickt. Aber die Verpflichtungen, die in Paris eingegangen worden waren, schufen nicht nur eine von allen Staaten anzustrebende Vision für Europa – wie schwierig der Weg dorthin auch sein möge –, sondern gaben der OSZE auch ein Instrumentarium an die Hand, mit dem sie ihnen helfen konnte, ans Ziel zu gelangen. Dazu zählten unter anderem die Schaffung des Konfliktverhütungszentrums in Wien und des Büros für freie Wahlen (jetzt: Büro für demokratische Institutionen und Menschenrechte) in Warschau.
OSCE Impact
Discover more stories about how the OSCE improves lives.