-
Our work
- Fields of work
- Field operations
- Projects
-
Meetings and conferences
- Summit meetings
- Review Conferences
- Ministerial Council meetings
- Plenary meetings of the Permanent Council
- Plenary Meetings of the Forum for Security Co-operation
- Security Review Conferences
- Annual Implementation Assessment Meetings
- Economic and Environmental Forum
- Economic and Environmental Dimension Implementation Meetings
- Human rights meetings
- Media conferences
- Cyber/ICT security conferences
- Conference of the Alliance against Trafficking in Persons
- Gender Equality Review Conferences
- Annual OSCE Mediterranean conferences
- Annual OSCE Asian conferences
-
Countries
- All
-
Participating States
- Albania
- Andorra
- Armenia
- Austria
- Azerbaijan
- Belgium
- Belarus
- Bosnia and Herzegovina
- Bulgaria
- Canada
- Croatia
- Cyprus
- Czech Republic
- Denmark
- Estonia
- Finland – OSCE Chairpersonship 2025
- France
- Georgia
- Germany
- Greece
- Holy See
- Hungary
- Iceland
- Ireland
- Italy
- Kazakhstan
- Kyrgyzstan
- Latvia
- Liechtenstein
- Lithuania
- Luxembourg
- Malta
- Moldova
- Monaco
- Mongolia
- Montenegro
- The Netherlands
- North Macedonia
- Norway
- Poland
- Portugal
- Romania
- Russian Federation
- San Marino
- Serbia
- Slovakia
- Slovenia
- Spain
- Sweden
- Switzerland
- Tajikistan
- Türkiye
- Turkmenistan
- Ukraine
- United Kingdom
- United States of America
- Uzbekistan
- Asian Partners for Co-operation
- Mediterranean Partners for Co-operation
-
Structures and institutions
- Chairpersonship
- Institutions
-
Field operations
- Presence in Albania
- Centre in Ashgabat
- Programme Office in Astana
- Programme Office in Bishkek
- Mission to Bosnia and Herzegovina
- Programme Office in Dushanbe
- Mission in Kosovo
- Mission to Moldova
- Mission to Montenegro
- Mission to Serbia
- Mission to Skopje
- Project Co-ordinator in Uzbekistan
- Closed field activities
- Parliamentary Assembly
- Court of Conciliation and Arbitration
- Organizational structure
-
About us
- Chair
- Decision-making bodies
-
Leadership
- Director of the Office for Democratic Institutions and Human Rights
- High Commissioner on National Minorities
- Representative on Freedom of the Media
- Head of the OSCE Mission to Bosnia and Herzegovina
- Head of the OSCE Presence in Albania
- Head of the OSCE Mission to Skopje
- Head of the OSCE Mission to Montenegro
- Head of the OSCE Mission to Moldova
- Head of the OSCE Centre in Ashgabat
- Head of the OSCE Programme Office in Astana
- Head of OSCE Project Co-ordinator in Uzbekistan
- Head of the OSCE Programme Office in Dushanbe
- Director of the OSCE Conflict Prevention Centre
- First Deputy Director of the OSCE Office for Democratic Institutions and Human Rights
- Director of the office of the OSCE High Commissioner on National Minorities
- Director of the Office of the OSCE Representative on Freedom of the Media
- OSCE Co-ordinator of Activities to Address Transnational Threats
- Director for Internal Oversight Services
- OSCE Senior Adviser on Gender Issues
- OSCE Special Representative and Co-ordinator for Combating Human Trafficking
- Co-ordinator of OSCE Economic and Environmental Activities
- Director for Management and Finance
- Our principles
- Finance and administration
- Internal oversight
- Employment
- Networks and research
Press release
Auf dem OSZE-Gipfeltreffen verabschiedete Erklärung von Astana weist den Weg in die Zukunft
- Date:
- Source:
- OSCE Chairpersonship, Summits / Ministerial Councils
ASTANA, 2. Dezember 2010. Das erste Gipfeltreffen der OSZE seit elf Jahren ist heute zu Ende gegangen. Der kasachische Präsident Nursultan Nasarbajew begrüßte die Arbeit der Staats- und Regierungschefs aus den 56 Teilnehmerstaaten der OSZE und sagte, mit der Verabschiedung der Gedenkerklärung von Astana hätten sie das auf Vertrauen und Transparenz beruhende umfassende Sicherheitskonzept der OSZE bestätigt.
„Wir haben unsere Unterstützung für das umfassende Sicherheitskonzept bestätigt, das auf Vertrauen und Transparenz im politisch-militärischen Bereich, auf einer vernünftigen Wirtschafts- und Umweltpolitik und auf der vollständigen Achtung der Menschenrechte, der Grundfreiheiten und der Rechtsstaatlichkeit beruht“, sagte er. „Wir beabsichtigen, das Ausmaß und die Qualität der Sicherheit und des Verständnisses zwischen unseren Staaten und Völkern zu heben.“
Nasarbajew, dessen Land 2010 in der OSZE den Vorsitz führt, bezeichnete das zweitägige Gipfeltreffen als „historisches Ereignis für die gesamte OSZE-Gemeinschaft“, das unter dem Zeichen des „Geistes von Astana“ stand.
„Es ist uns klar, dass der Weg zu einer echten euroatlantischen und eurasischen Gemeinschaft mit vereinter und unteilbarer Sicherheit ein langer und dorniger sein wird“, sagte er und fügte hinzu, dass die Teilnehmerstaaten durch die Umsetzung der in Astana eingegangenen Verpflichtungen die Lebensfähigkeit der Organisation unter Beweis stellen würden.
Dalia Grybauskaitė, die Präsidentin von Litauen, das 2011 in der OSZE den Vorsitz führen wird, kam in ihrer Rede während der heutigen Plenarsitzung auf den Sinn und Zweck der Organisation zu sprechen: „Unser Ziel in der OSZE ist klar – der Aufbau einer echten demokratischen Sicherheitsgemeinschaft ohne Trennlinien, in der alle Verpflichtungen umgesetzt werden, der Einsatz von Gewalt undenkbar ist und die Menschenrechte und Grundfreiheiten ohne Abstriche geachtet werden.“
Die auf dem Gipfeltreffen versammelten Spitzenpolitiker verabschiedeten die „Gedenkerklärung von Astana: Auf dem Weg zu einer Sicherheitsgemeinschaft“, in der sie ihr Bekenntnis zu den OSZE-Prinzipien bekräftigten.
„Wir haben große Fortschritte gemacht, wissen aber auch, dass wir mehr tun müssen, um zu gewährleisten, dass diese grundlegenden Prinzipien und Verpflichtungen, die wir in der politisch-militärischen Dimension, der Wirtschafts- und Umweltdimension und der menschlichen Dimension – insbesondere in den Bereichen Menschenrechte und Grundfreiheiten – eingegangen sind, vollinhaltlich geachtet und umgesetzt werden,“ heißt es in der Erklärung.
„Die Sicherheit jedes Teilnehmerstaats ist untrennbar mit der aller anderen verbunden. Jeder Teilnehmerstaat hat dasselbe Recht auf Sicherheit. Wir bekräftigen das jedem einzelnen Teilnehmerstaat innewohnende Recht, seine Sicherheitsvereinbarungen, einschließlich Bündnisverträgen, frei zu wählen oder diese im Laufe ihrer Entwicklung zu verändern. Jeder Staat hat auch das Recht auf Neutralität. Jeder Teilnehmerstaat wird in dieser Hinsicht die Rechte aller anderen achten. Sie werden ihre Sicherheit nicht auf Kosten der Sicherheit anderer Staaten festigen.“
„Verstärkte Bemühungen sollten unternommen werden, um bestehende Konflikte im OSZE-Raum friedlich und auf dem Verhandlungswege, innerhalb bestehender Formate sowie unter uneingeschränkter Achtung der in der Charta der Vereinten Nationen verankerten völkerrechtlichen Normen und Prinzipien und der Schlussakte von Helsinki zu lösen. Neue Krisen müssen verhindert werden.“
„Wir betonen die Notwendigkeit, in effizienter Weise, ausgehend von den Kapazitäten und nationalen Interessen jedes Teilnehmerstaats zu kollektiven internationalen Bemühungen um Förderung eines stabilen, unabhängigen, prosperierenden und demokratischen Afghanistan beizutragen.“
Die Erklärung fordert einen Aktionsplan, der unter der Führung zukünftiger Vorsitze auszuarbeiten wäre.
Zum Gipfeltreffen von Astana hatten sich Staats- und Regierungschefs und andere Spitzenvertreter aus den 56 Teilnehmerstaaten und den 12 Partnerstaaten der OSZE sowie Vertreter aus anderen internationalen und regionalen Organisationen versammelt. Es war das erste Gipfeltreffen der OSZE seit dem Gipfeltreffen von Istanbul im Jahr 1999.