-
Our work
- Fields of work
- Field operations
- Projects
-
Meetings and conferences
- Summit meetings
- Review Conferences
- Ministerial Council meetings
- Plenary meetings of the Permanent Council
- Plenary Meetings of the Forum for Security Co-operation
- Security Review Conferences
- Annual Implementation Assessment Meetings
- Economic and Environmental Forum
- Economic and Environmental Dimension Implementation Meetings
- Human rights meetings
- Media conferences
- Cyber/ICT security conferences
- Conference of the Alliance against Trafficking in Persons
- Gender Equality Review Conferences
- Annual OSCE Mediterranean conferences
- Annual OSCE Asian conferences
-
Countries
- All
-
Participating States
- Albania
- Andorra
- Armenia
- Austria
- Azerbaijan
- Belgium
- Belarus
- Bosnia and Herzegovina
- Bulgaria
- Canada
- Croatia
- Cyprus
- Czech Republic
- Denmark
- Estonia
- Finland – OSCE Chairpersonship 2025
- France
- Georgia
- Germany
- Greece
- Holy See
- Hungary
- Iceland
- Ireland
- Italy
- Kazakhstan
- Kyrgyzstan
- Latvia
- Liechtenstein
- Lithuania
- Luxembourg
- Malta
- Moldova
- Monaco
- Mongolia
- Montenegro
- The Netherlands
- North Macedonia
- Norway
- Poland
- Portugal
- Romania
- Russian Federation
- San Marino
- Serbia
- Slovakia
- Slovenia
- Spain
- Sweden
- Switzerland
- Tajikistan
- Türkiye
- Turkmenistan
- Ukraine
- United Kingdom
- United States of America
- Uzbekistan
- Asian Partners for Co-operation
- Mediterranean Partners for Co-operation
-
Structures and institutions
- Chairpersonship
- Institutions
-
Field operations
- Presence in Albania
- Centre in Ashgabat
- Programme Office in Astana
- Programme Office in Bishkek
- Mission to Bosnia and Herzegovina
- Programme Office in Dushanbe
- Mission in Kosovo
- Mission to Moldova
- Mission to Montenegro
- Mission to Serbia
- Mission to Skopje
- Project Co-ordinator in Uzbekistan
- Closed field activities
- Parliamentary Assembly
- Court of Conciliation and Arbitration
- Organizational structure
-
About us
- Chair
- Decision-making bodies
-
Leadership
- Director of the Office for Democratic Institutions and Human Rights
- High Commissioner on National Minorities
- Representative on Freedom of the Media
- Head of the OSCE Mission to Bosnia and Herzegovina
- Head of the OSCE Presence in Albania
- Head of the OSCE Mission to Skopje
- Head of the OSCE Mission to Montenegro
- Head of the OSCE Mission to Moldova
- Head of the OSCE Centre in Ashgabat
- Head of the OSCE Programme Office in Astana
- Head of OSCE Project Co-ordinator in Uzbekistan
- Head of the OSCE Programme Office in Dushanbe
- Director of the OSCE Conflict Prevention Centre
- First Deputy Director of the OSCE Office for Democratic Institutions and Human Rights
- Director of the office of the OSCE High Commissioner on National Minorities
- Director of the Office of the OSCE Representative on Freedom of the Media
- OSCE Co-ordinator of Activities to Address Transnational Threats
- Director for Internal Oversight Services
- OSCE Senior Adviser on Gender Issues
- OSCE Special Representative and Co-ordinator for Combating Human Trafficking
- Co-ordinator of OSCE Economic and Environmental Activities
- Director for Management and Finance
- Our principles
- Finance and administration
- Internal oversight
- Employment
- Networks and research
Press release
Leiter der OSZE-Institutionen betonen Bedeutung der Rechte in Diskussionen über euroatlantische und eurasische Sicherheit
- Date:
- Source:
- OSCE Main Website, OSCE High Commissioner on National Minorities, OSCE Office for Democratic Institutions and Human Rights, OSCE Representative on Freedom of the Media
ASTANA, 1. Dezember 2010. Nachhaltige Sicherheit im euroatlantischen und eurasischen Raum müsse durch die Achtung der Menschenrechte und Grundfreiheiten untermauert werden, betonten die Leiter der OSZE-Institutionen für Menschenrechte und demokratische Institutionen, Medienfreiheit und nationale Minderheiten auf dem Gipfeltreffen der OSZE, das heute in Astana begann.
„Wenn die Staatschefs auf dem Gipfeltreffen von Astana den intensiven Prozess der Einigung über einen Handlungsrahmen für die OSZE beginnen, dann ist es wichtig, dass wir von der großen Stärke der OSZE Gebrauch machen – ihrem umfassenden Ansatz, der davon ausgeht, dass die Achtung der Menschenrechte, der Grundfreiheiten, der Demokratie und der Rechtsstaatlichkeit eine der wesentlichsten Grundlagen der Sicherheit innerhalb der Staaten und zwischen ihnen bildet“, sagte der Direktor des OSZE-Büros für demokratische Institutionen und Menschenrechte, Janez Lenarčič.
Die OSZE-Beauftragte für Medienfreiheit, Dunja Mijatović, sagte: „Es gibt keine Sicherheit ohne einen freien Informationsfluss. Meinungsfreiheit und freie Medien spielen eine wichtige Rolle bei der Förderung einer sinnvollen Debatte über Fragen der ‚harten Sicherheit’ und können uns bei der Bewältigung neuer Herausforderungen – zum Beispiel grenzüberschreitender Bedrohungen – helfen. Heute ist es wichtiger denn je, dass wir unsere elementaren Verpflichtungen in der menschlichen Dimension mit neuem Leben erfüllen und wieder erstarken lassen – auch jene, die die Medienfreiheit betreffen.“
Der Hohe Kommissar der OSZE für nationale Minderheiten, Knut Vollebæk, sagte: „Der OSZE-Raum ist nach wie vor mit stabilitätsgefährdenden Bedrohungen konfrontiert, die sich aus Spannungen im Verhältnis zwischen Staaten und Minderheiten, aus Zwistigkeiten zwischen Volksgruppen und ungelösten Konflikten ergeben. Was wir brauchen, ist der politische Wille, bestehende Empfehlungen und Verpflichtungen in die Tat umzusetzen, damit wir uns diesen Herausforderungen stellen können. Wir müssen die Staaten in die Lage versetzen, ihre Verantwortung in Bezug auf den Schutz der Menschenrechte, einschließlich der Rechte von Minderheiten, wahrzunehmen, im Interesse unserer kollektiven Sicherheit im OSZE-Raum.“
Zum Gipfeltreffen von Astana haben sich die Staats- und Regierungschefs der 56 Teilnehmerstaaten der OSZE und der 12 Kooperationspartner sowie Vertreter anderer internationaler und regionaler Organisationen versammelt. Es ist das erste Gipfeltreffen der OSZE seit dem Gipfeltreffen von Istanbul im Jahr 1999.
Die Plenarsitzungen dauern bis 2. Dezember.