-
Our work
- Fields of work
- Field operations
- Projects
-
Meetings and conferences
- Summit meetings
- Review Conferences
- Ministerial Council meetings
- Plenary meetings of the Permanent Council
- Plenary Meetings of the Forum for Security Co-operation
- Security Review Conferences
- Annual Implementation Assessment Meetings
- Economic and Environmental Forum
- Economic and Environmental Dimension Implementation Meetings
- Human rights meetings
- Media conferences
- Cyber/ICT security conferences
- Conference of the Alliance against Trafficking in Persons
- Gender Equality Review Conferences
- Annual OSCE Mediterranean conferences
- Annual OSCE Asian conferences
-
Countries
- All
-
Participating States
- Albania
- Andorra
- Armenia
- Austria
- Azerbaijan
- Belgium
- Belarus
- Bosnia and Herzegovina
- Bulgaria
- Canada
- Croatia
- Cyprus
- Czech Republic
- Denmark
- Estonia
- Finland – OSCE Chairpersonship 2025
- France
- Georgia
- Germany
- Greece
- Holy See
- Hungary
- Iceland
- Ireland
- Italy
- Kazakhstan
- Kyrgyzstan
- Latvia
- Liechtenstein
- Lithuania
- Luxembourg
- Malta
- Moldova
- Monaco
- Mongolia
- Montenegro
- The Netherlands
- North Macedonia
- Norway
- Poland
- Portugal
- Romania
- Russian Federation
- San Marino
- Serbia
- Slovakia
- Slovenia
- Spain
- Sweden
- Switzerland
- Tajikistan
- Türkiye
- Turkmenistan
- Ukraine
- United Kingdom
- United States of America
- Uzbekistan
- Asian Partners for Co-operation
- Mediterranean Partners for Co-operation
-
Structures and institutions
- Chairpersonship
- Institutions
-
Field operations
- Presence in Albania
- Centre in Ashgabat
- Programme Office in Astana
- Programme Office in Bishkek
- Mission to Bosnia and Herzegovina
- Programme Office in Dushanbe
- Mission in Kosovo
- Mission to Moldova
- Mission to Montenegro
- Mission to Serbia
- Mission to Skopje
- Project Co-ordinator in Uzbekistan
- Closed field activities
- Parliamentary Assembly
- Court of Conciliation and Arbitration
- Organizational structure
-
About us
- Chair
- Decision-making bodies
-
Leadership
- Director of the Office for Democratic Institutions and Human Rights
- High Commissioner on National Minorities
- Representative on Freedom of the Media
- Head of the OSCE Mission to Bosnia and Herzegovina
- Head of the OSCE Presence in Albania
- Head of the OSCE Mission to Skopje
- Head of the OSCE Mission to Montenegro
- Head of the OSCE Mission to Moldova
- Head of the OSCE Centre in Ashgabat
- Head of the OSCE Programme Office in Astana
- Head of OSCE Project Co-ordinator in Uzbekistan
- Head of the OSCE Programme Office in Dushanbe
- Director of the OSCE Conflict Prevention Centre
- First Deputy Director of the OSCE Office for Democratic Institutions and Human Rights
- Director of the office of the OSCE High Commissioner on National Minorities
- Director of the Office of the OSCE Representative on Freedom of the Media
- OSCE Co-ordinator of Activities to Address Transnational Threats
- Director for Internal Oversight Services
- OSCE Senior Adviser on Gender Issues
- OSCE Special Representative and Co-ordinator for Combating Human Trafficking
- Co-ordinator of OSCE Economic and Environmental Activities
- Director for Management and Finance
- Our principles
- Finance and administration
- Internal oversight
- Employment
- Networks and research
Story
OSZE Verpflichtungen
- Date:
- Source:
- Summits / Ministerial Councils
Die OSZE zu verstehen, heißt die Freiheiten und die Stabilität zu verstehen, die wir heute als selbstverständlich ansehen. Die 1975 vereinbarten Prinzipien haben unsere politische Kultur in einer Weise gestaltet, die zur damaligen Zeit als wirklich bahnbrechend galt.
Die Schlussakte von Helsinki war eine Vereinbarung über die territoriale Integrität der europäischen Staaten während des Kalten Krieges. Sie war aber noch mehr, denn sie verband die Sicherheit des internationalen Systems mit ökologischer Nachhaltigkeit, wirtschaftlichen Betätigungsmöglichkeiten und Menschenrechten. Es wurde Einvernehmen erzielt über die „Gedanken-, Gewissens-, Religions- oder Überzeugungsfreiheit für alle ohne Unterschied der Rasse, des Geschlechts, der Sprache oder der Religion“ und über die Gleichstellung nationaler Minderheiten.
Diese mutige Geste ließ in ganz Europa eine Welle von Bürgerbewegungen entstehen, die von den Regierungen die Einhaltung ihrer Versprechen forderten. Einige dieser Helsinki-Gruppen sind noch heute aktiv, viele andere schlossen sich zur heutigen Human Rights Watch, einer international angesehenen NGO, zusammen.
Damit war im Wesentlichen der Rahmen geschaffen, in dem die Teilnehmerstaaten Sicherheitsanliegen thematisieren, die ihre Region betreffen, ausgehend vom Prinzip der friedlichen Beilegung von Streitigkeiten und der Gleichheit souveräner Staaten. Dieses Bekenntnis zum Konsens, zu einer politisch bindenden Einigung, schuf die Grundlage für einen erweiterten Sicherheitsbegriff.
Anfang der 1990er Jahre, in Kopenhagen und auf den Gipfeltreffen von Paris und Budapest, etablierte sich die Organisation als ständiger Bestandteil des europäischen Sicherheitssystems, mit einem Sekretariat und einem Büro, das die Aufgabe hatte, die Staaten an ihre Versprechen in Bezug auf freie und faire Wahlen zu erinnern und so für Sicherheit zu sorgen.
Mit der Zeit kamen weitere Verpflichtungen hinzu, die internationale Zusammenarbeit vertiefte sich und die Organisation entwickelte sich weiter. Immer wieder bekräftigen die Teilnehmerstaaten der OSZE ihr Bekenntnis zu Frieden und Wohlstand, zu Demokratie und Zusammenarbeit, und garantieren auf diese Weise die Sicherheit ihrer Völker.
OSCE Impact
Discover more stories about how the OSCE improves lives.